• Lorem ipsum

Warum es besser ist, separate Boots für Eisschnelllauf und Inline-Skating zu kaufen

9 Jan 2021
durch Diederik Hol, Geert Plender

Dies ist Teil II über die Unterschiede zwischen Schlittschuhen und Inline-Skates. Da wir viele Fragen von Kunden erhalten, die mit ihrem Inline-Boot auch Eisschnelllaufen möchten, tauchen wir etwas tiefer in dieses Thema ein. Es sieht so aus, als könnten sie mit dem gleichen Boot skaten und gleiten, also nur einen Boot für zwei Sportarten verwenden.Das ist leider nicht so einfach.

Im vorherigen Blog haben wir erklärt, warum dies technisch nicht möglich ist. Heute werden wir die Unterschiede in der Funktionalität diskutieren.

 

Drei grundlegende Unterschiede zwischen Eisschnelllaufen und Inline-Skating

Was Inline-Skating wirklich vom Eisschnelllaufen unterscheidet, sind drei Dinge. Erstens der Unterschied zwischen Sommer- und Wintertemperaturen. Wärme beeinflusst die Größe Deines Fußes und erfordert etwas andere Eigenschaften bei den verwendeten Materialien. Zweitens die Oberfläche: raue Straßenoberflächen versus glattes Eis. Inline-Skating erfordert mehr Stabilität um die Knöchel, während Eisschnelllaufen mehr Verbindungsgefühl mit dem Eis erfordert. Und drittens das Wettkampfformat: Eisschnelllaufen ist oft eher eine Einzelsportart, während man sich beim Inline-Skating im Peloton bewegt. Das erklärt, warum die Haltung beim Inline-Skaten im Allgemeinen aufrechter ist als beim Eisschnelllaufen, wo man sich wirklich tief duckt. Das erfordert auch andere Eigenschaften eines Boots.

Lies weiter unten darüber, warum das so ist.

Schaatsers zitten dieper dan inline skaters

Bild 1: Ein Eisschnellläufer steht wesentlich tiefer in der Hocke als ein Inline-Skater. Dies bietet einen aerodynamischen Vorteil für Eisschnellläufer sowie einen längeren effektiven Abstoß. Eine Verlängerung des Push-Offs ist beim Inline-Skating nicht möglich. Weitere Informationen hierzu findest Du weiter unten in diesem Blog.

 

Gute Verformbarkeit von Schlittschuhen

Eisschnellläufer können der Inline-Skating-Welt dafür dankbar sein, dass Eisschnelllauf-Hersteller in den letzten Jahrzehnten zunehmend mit Carbon- und Glasfaser-Cup-Sohlen arbeiten. Die Idee eines steifen Schuhs ist nun auch beim Eisschnelllaufen voll etabliert. Nicht zuletzt, weil die Geschwindigkeit beim Eisschnelllaufen aufgrund der Entwicklungen bei Klapp-Schlittschuhen und konditionierten Indoor-Eisbahnen enorm gestiegen ist.

Kannst du dich noch daran erinnern, wie du früher in Lederschuhen deine Bahnen gezogen hast? Das ist heutzutage wirklich nicht mehr vorstellbar. Die Top-Eisschnellläufer fahren jetzt alle auf Carbon-Schuhen, wie wir es bereits beim Inline-Skating getan haben. Dennoch gibt es immer noch Unterschiede.

Dies hat in erster Linie mit der Verformbarkeit zu tun. Bei beiden Sportarten willst du, dass der Boot gut an deinem Fuß anschließt. Boots sind daher normalerweise verformbar und werden durch Aufbringen eines thermoplastischen Harzes in der Schalensohle des Boots hergestellt. Du steckst die Boots in den Ofen und bei etwa 70 Grad sind sie weich. Nimmst Du sie heraus, saugen sie sich quasi um deinen Fuß und dann lässt du sie abkühlen.

Beim Inline-Skating stellt das eine Herausforderung dar. Ein thermoplastisches Harz funktioniert nicht wie ein Ein- / Aus-Schalter, sondern wie ein schrittweiser thermischer Prozess, der schon bei Temperaturen unter 70 Grad beginnt. Bereits bei etwa 40 Grad werden deine Boots etwas weicher und das kannst du im Sommer wirklich nicht gebrauchen! Neben der Tatsache, dass deine Boots dann weniger Halt bieten, besteht auch die Gefahr, dass sich die Sohle verbiegt oder die Befestigung aus dem Carbon herausbricht.

Der Inline-Skate-Boot sollte sich daher nur bei höheren Temperaturen verformen. Dies geht jedoch wieder zu Lasten anderer Teile des Boots. Klebeverbindungen werden zerstört, Kunststoffbefestigungsteile usw. Ergebnis: Inline-Skate-Boots sind unterm Strich weniger verformbar als Schlittschuhe.

 

Gefühl beim Eisschnelllaufen

Das sind gute Nachrichten für Eisschnellläufer. Über das Eis zu gleiten verlangt viel von deinem Gefühl. Wie setze ich meinen Fuß auf, wann muss ich mich abstoßen? Das ist schon sehr wichtig beim Inline-Skating, aber beim Eisschnelllauf vielleicht sogar noch ein kleines Bisschen mehr. Deshalb ist diese enge Passform so wichtig. Früher dachten wir, dass man das einfach darüber erreicht, indem man den Schlittschuh eine Nummer zu klein kauft. Jetzt wissen wir, dass der Schuh rundum ganz genau um deinen Fuß passen muss.

Und es gibt noch einen weiteren wichtigen Unterschied. Inline-Skate-Boots haben eine extrem starke und steife Sohle, um die Stöße abzufangen. Die meisten Schlittschuhe haben eine weniger steife Sohle. Gerade in der Sohle kannst du Gefühl entwickeln. Einige Marken teilen sogar absichtlich die Sohle des Schlittschuhs in zwei Teile: den Vorfuß und die Ferse. Dies schafft Flexibilität und gibt ein Gefühl der Kontrolle. Wir sind kein Fan davon. Für uns stellt dies ein trügerisches Gefühl der Kontrolle dar. Die Sohle sollte für maximale Kraftübertragung und vorhersehbares Verhalten aus einem Stück bestehen. Sie ist jedoch etwas flexibler als beim Inline-Skate-Boot, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen.

Vergelijking skeelerschoen en schaatsschoen

Abbildung 2: Links ein Eischnelllauf-Boot und rechts ein Inline-Skating-Boot. Ein Eischnelllauf-Boot ist schmaler, liegt eng am Fuß an und ist aerodynamisch gestaltet. Der Inline-Skating-Boot bietet mehr Platz im Vorfuß und verfügt über Schnallen zum Lösen oder Festziehen des Boots beim Inline-Skating.

 

Passform und Höhe der Inline-Skate-Boots

Die raue Fahrbahn, über die wir gesprochen haben, und die Tatsache, dass Inline-Skating ein Sport ist, bei dem man im Peloton fährt, machen einen großen Unterschied. Rollen, still stehen, sprinten, beschleunigen, über eine Verkehrsinsel springen ... Der Inline-Skate-Boot ist steifer und normalerweise etwas höher. Und das ist auch notwendig. Auch weil man auf großen Rollen fährt und bis zu 15mm höher steht.

Hoogteverschil tussen schaatsen en skeeleren

Abbildung 3: Du stehst auf Inline-Skates deutlich höher als auf Schlittschuhen. Der Unterschied ist durch die Weiterentwicklung von Inline-Skates mit großen Rollen sogar noch größer geworden..

Ein Eisschnellläufer hingegen gleitet sanft über das Eis. Er steht im Durchschnitt etwas tiefer. Dies hat mehrere Gründe. Du fährst nicht in einem Feld mit anderen, daher macht eine tiefere Position einen großen Unterschied für die Aerodynamik aus. Wusstest du, dass 80% des Widerstands, den du beim Eisschnelllaufen überwinden musst, Luftwiderstand ist? Beim Inline-Skating macht die Aerodynamik viel weniger aus. So kannst du aufrechter stehen, und die Kraft Deiner Beine und deines Rückens für die Momente aufsparen, die wirklich wichtig sind, wenn du beschleunigen und sprinten musst!

Die Aerodynamik spiegelt sich auch im Design des Schuhs wider. Eisschnelllauf-Boots sind sehr schlank designt, Inline-Skates sind aufgrund höherer Temperaturen stärker auf Belüftung ausgerichtet. Belüftung und Aerodynamik, das ist eine herausfordernde Kombination.

 

Tief stehen und Druck aufbauen beim Eisschnelllaufen

Zum Schluss: Eisschnelllaufen ist eine Sportart, bei der du beim Start langsam Druck aufbaust. Je tiefer die Position, desto weiter kannst du dich abstoßen und desto mehr Geschwindigkeit entwickelst du. Beim Inline-Skating baut man diesen Druck nicht langsam auf. Am Ende deines Abdrückens hast du mit deinen Inline-Skate-Rollen keinen Grip mehr. Du musst deine Geschwindigkeit früh in deiner Abstoßbewegung "regulieren". Für die Enthusiasten: So wurde der berühmte "Double Push" geboren. Auch aus diesem Grund ist eine tiefe Haltung hier weniger wichtig und das Inline-Skating viel dynamischer (für eine technische Erklärung scrolle ganz nach unten).

Kleine hoeken tijdens schaatsen

Abbildung 4: Mit einer tiefen Eisschnelllauf-Haltung fixierst du den Knöchel mehr und das sorgt für mehr Stabilität.

Warum sagen wir das? Eine tiefe Haltung fixiert den Knöchel ganz automatisch. Deshalb ist ein Schlittschuh normalerweise tiefer um den Knöchel ausgeschnitten. Du brauchst weniger Unterstützung als beim Inline-Skating und du brauchst auch Platz, um eine so tiefe Haltung einnehmen zu können.

Double push tijdens het skeeleren

Abbildung 5: Beim Inline-Skating stehst du höher und in weniger tiefer Haltung; um immer noch eine ausreichende Stabilität zu haben sind Inline-Skating-Boots im Allgemeinen höher und härter ausgelegt.

In unserem vorherigen Blog haben wir erklärt, welche praktischen Probleme es gibt: Eine Eislaufkufe passt nur in Ausnahmefällen unter einen Inline-Skate-Boot und umgekehrt. In diesem Blog haben wir erklärt, dass an Eisschnelllauf-und Inline-Skating-Bootsvöllig unterschiedliche Anforderungen gestellt werden.

Es soll wirklich kein Verkaufs-Bla-Bla sein, es ist einfach so: Du kannst am besten für beide Sportarten ein separates Equipment anschaffen.

 

Extra: Für die Liebhaber erklären wir den physischen Unterschied zwischen Eisschnelllaufen und Inline-Skating. Entweder auf dem Eis gleiten oder auf der Straße skaten.

Aus diesem Grund hast du beim Inline-Skating eine kürzere Abstoßbewegung und stehst weniger tief

Grip ist das, was du beim Eisschnelllaufenund Inline-Skatingbrauchst. Ohne Grip rutscht man in alle Richtungen, und es ist schwierig, sich vorwärts zu bewegen. Jeder, der jemals im Regen geskatet ist, weiß, wie sich das anfühlt. Du hast Grip, wenn zwischen dem PU der Inline-Skating-Rolle und der Oberfläche, auf der Du fährst, viel Reibung besteht.

Mit Schlittschuhen stößt du gegen eine feste Oberfläche, weil der Schlittschuh in Eis schneidet. Wenn du mit deinem Schlittschuh aufrecht stehst, hast du weniger Grip, weil du auf dem Eis stehst. Wenn du dich abstößt, schneidet dein Schlittschuh ins Eis und du bekommst immer mehr Grip!

Beim Inline-Skating funktioniert es umgekehrt. Du hast den größten Grip, wenn du aufrechter auf deinen Skates stehst. Wenn du anfängst abzustoßen, verlierst du plötzlich den Halt, wenn du dich zu weit seitlich abstößt. Dies liegt daran, dass die Kraft deines Abstoßens größer ist als die Reibungskraft.

Krachten tijdens de afzet bij het skeeleren

Abbildung 6: Die horizontale Komponente F(x) der Abstoßkraft ist begrenzt, da sie von der Reibung zwischen der Straßenoberfläche und dem Inline-Skating-Rolle abhängt.

Schaatsen snijden in het ijs, skeelerwielen rollen over asfalt

Abbildung 7: Links - Ein Schlittschuh schneidet ins Eis und man stößt sich gegen eine feste Oberfläche ab. Dies gibt dir unbegrenzten (*) Grip im Gegensatz zum Inline-Skating - rechts.

Insbesondere aufgrund der physischen Unterschiede ist der Start beim Inline-Skating kürzer und du sitzt höher als beim Eisschnelllaufen. Auch aus diesem Grund sind Inline-Skate-Boots anders als beim Eisschnelllaufen.